Zeitleiste der Uffizien
1560: Cosimo I. de Medici beauftragte Giorgio Vasari mit dem Bau der Uffizien als Sitz der Verwaltung und Justiz von Florenz.
1565: Giorgio Vasari entwirft das U-förmige Gebäude und konstruiert den geheimen Korridor (Corridoio Vasariano), der die Uffizien mit dem Pitti-Palast verbindet.
1574: Nach dem Tod von Vasari wird die Arbeit von Alfonso Parigi und Bernardo Buontalenti übernommen.
1581: Die Uffizien werden von Francesco I de' Medice als Kunstgalerie eröffnet.
1584: Buontalenti stellt die Tribuna fertig, einen achteckigen Raum, in dem die Privatsammlung der Familie Medici ausgestellt ist.
1769: Die Uffizien werden dank des Familienpakts von 1737 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1865: Die Uffizien werden von Vittorio Emanuele II. zum Nationalmuseum erklärt.
1943: Die Uffizien werden durch den Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, aber die meisten Kunstwerke können dank der Evakuierungsbemühungen gerettet werden.
1966: Die Uffizien werden umfassend renoviert und erweitert.
1989: Das Renovierungsprojekt Nuovi Uffizi (Neue Uffizien) zur Modernisierung der Säle und Vergrößerung der Ausstellungsfläche wird auf den Weg gebracht.
1993: Am 27. Mai 1993 verübt die sizilianische Mafia eine Autobombenexplosion in Via dei Georgofili und beschädigt Teile des Museums.
2021: Nach einer weiteren Renovierung, bei der 14 neue Zimmer hinzukamen und weitere 129 Kunstwerke ausgestellt wurden, werden die Uffizien wiedereröffnet.