Tickets Florence

Geschichte der Uffizien | Vom Büro der Medici zum Kunstmuseum

Uffizien - Florenz' Magistratsgebäude aus dem 16. Jahrhundert mit Renaissance-Erbe

Die Geschichte der Uffizien, einer der bedeutendsten Kunstgalerien der Welt, reicht bis ins Jahr 1560 zurück. Heute ist die Uffizien-Galerie ein unschätzbarer Teil der italienischen Kultur und Geschichte, mit ihren Ausstellungen, die eine Vielzahl von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen zeigen. Sie können nicht nur die Schönheit und die Kunstfertigkeit bewundern, die es brauchte, um diese Stücke zu schaffen, sondern erhalten auch einen Einblick in die kulturellen Bewegungen, die in dieser Zeit stattfanden. Die Uffizien sind ein Muss für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Zeitleiste der Uffizien

1560: Cosimo I. de Medici beauftragte Giorgio Vasari mit dem Bau der Uffizien als Sitz der Verwaltung und Justiz von Florenz.

1565: Giorgio Vasari entwirft das U-förmige Gebäude und konstruiert den geheimen Korridor (Corridoio Vasariano), der die Uffizien mit dem Pitti-Palast verbindet.

1574: Nach dem Tod von Vasari wird die Arbeit von Alfonso Parigi und Bernardo Buontalenti übernommen.

1581: Die Uffizien werden von Francesco I de' Medice als Kunstgalerie eröffnet.

1584: Buontalenti stellt die Tribuna fertig, einen achteckigen Raum, in dem die Privatsammlung der Familie Medici ausgestellt ist.

1769: Die Uffizien werden dank des Familienpakts von 1737 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

1865: Die Uffizien werden von Vittorio Emanuele II. zum Nationalmuseum erklärt.

1943: Die Uffizien werden durch den Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, aber die meisten Kunstwerke können dank der Evakuierungsbemühungen gerettet werden.

1966: Die Uffizien werden umfassend renoviert und erweitert.

1989: Das Renovierungsprojekt Nuovi Uffizi (Neue Uffizien) zur Modernisierung der Säle und Vergrößerung der Ausstellungsfläche wird auf den Weg gebracht.

1993: Am 27. Mai 1993 verübt die sizilianische Mafia eine Autobombenexplosion in Via dei Georgofili und beschädigt Teile des Museums.

2021: Nach einer weiteren Renovierung, bei der 14 neue Zimmer hinzukamen und weitere 129 Kunstwerke ausgestellt wurden, werden die Uffizien wiedereröffnet.

Ausführliche Geschichte der Uffizien

Morning light casting a warm glow on the stately entrance of the Uffizi Gallery, flanked by classical sculptures

Die Ursprünge

16. Jahrhundert

Cosimo I. de Medici beauftragte Giorgio Vasari mit dem Bau der Uffizien als Verwaltungszentrum von Florenz. Das Erdgeschoss beherbergte die Büros der Magistrate, während im ersten Stock Verwaltungsbüros und Werkstätten des Großherzogtums untergebracht waren. Es wurden Verbindungsgänge zum Palazzo Vecchio und zum Palazzo Pitti hinzugefügt. Nach dem Tod von Vasari vollendeten Alfonso Parigi und Bernardo Buontalenti das Gebäude. Im Jahr 1574 organisierte Francesco I. de' Medici die erste Museumsausstellung im zweiten Stockwerk, in dem heute ikonische Werke der Renaissance ausgestellt sind.

Busts and statues lining the sunlit corridor of the Uffizi Gallery, with visitors admiring the heritage artworks

Vom Büro zum Museum

17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert nahmen die Uffizien ihre heutige Form als Museum an. Zwischen 1658 und 1679 wurde der westliche Korridor mit Fresken geschmückt. Großherzog Cosimo III. schmückte von 1696 bis 1699 den Korridor mit Blick auf den Arno mit religiösen Fresken. Berühmte antike Statuen, darunter die Medici-Venus und die Ringer, wurden aus der Villa Medici in Rom nach Florenz gebracht und unter der Leitung von Bernardo Buontalenti auf der Tribüne aufgestellt.

Crowd gathered around Michelangelo’s iconic David statue, marveling at the masterpiece in the ambient light of the Uffizi Gallery

Uffizien für die Öffentlichkeit geöffnet

18. Jahrhundert

1737, nach dem Ende der Medici-Dynastie, wurde das Großherzogtum Toskana an Franz von Lothringen vererbt. Im Jahr 1743 unterzeichnete Anna Maria Luisa de Medici den Familienpakt, der den Erhalt der Kunstwerke in Florenz sicherstellte. Die Uffizien wurden 1769 unter Francescos Nachfolger Leopold II. offiziell eröffnet, mit einem neuen Eingang von Zanobi del Rosso. Die Sammlung wurde zu pädagogischen Zwecken neu geordnet. Im neoklassizistischen Niobe-Zimmer, das von Gaspare Maria Paoletti entworfen wurde, wurden 1779 Statuen aus der Villa Medici in Rom untergebracht.

Crowds meander through the Uffizi Gallery's corridor, flanked by ancient busts and sculptures, under a wooden coffered ceiling

Die Uffizien werden ein Nationalmuseum

19. Jahrhundert

Die Uffizien wurden renoviert und 1849 unter Vittorio Emanuele II. in ein Nationalmuseum umgewandelt, das bemerkenswerte Ergänzungen wie "Die Geburt der Venus" und "Die Verkündigung" enthielt. Leopold II. fügte 28 Statuen hinzu (1842-1856) und übertrug die Renaissance-Statuen später in den Jahren der Hauptstadt Florenz (1865-1871) in das Nationalmuseum des Bargello. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Kunstwerke trotz der Schäden durch die Evakuierungsmaßnahmen erhalten. Im Jahr 1889 wurde das Theater in zwei Ausstellungsräume aufgeteilt.

Weitere berühmte Kunstwerke der Uffizien
Sculptures and Baroque paintings enhancing the ornate red room of the Uffizi Gallery, crowned with an intricate golden ceiling

Renovierungen und Erweiterungen

20. Jahrhundert

Im Jahr 1956 gestalteten die Architekten Michelucci, Scarpa und Gardella die Zimmer der Galerie neu. Im Jahr 1965 folgten umfangreiche Renovierungen und Erweiterungen, darunter die Wiederherstellung des Vasarikorridors. Dieser Korridor, der die Uffizien mit dem Palazzo Pitti verbindet, wurde 1991 eröffnet. Das Projekt Nuovi Uffizi aus dem Jahr 1989 modernisierte und erweiterte die Ausstellungsräume und umfasste die Beleuchtung, die Klimatisierung und die Sicherheitsmaßnahmen. Obwohl 1993 eine Autobombe der Mafia Teile der Uffizien beschädigte, den Niobe-Saal in Mitleidenschaft zog, fünf Kunstwerke zerstörte und 30 weitere beschädigte, wurde die Galerie erfolgreich restauriert und ist weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich.

Visitors capturing a round Michelangelo painting with ornate gold frame at the Uffizi Gallery, the artwork depicting vibrant Renaissance scenes

Moderne Zeiten

21. Jahrhundert

Im Jahr 2006 haben die Uffizien ihre Ausstellungsfläche von 6.000 m² auf fast 13.000 m² erweitert und zeigen nun Kunstwerke, die zuvor eingelagert waren. Mit dem Projekt Nuovi Uffizi (2015-2017) wurde das Staatsarchiv von Florenz weiter ausgebaut und die Besichtigungskapazität auf 101 Zimmer erhöht. Trotz einer 150-tägigen Schließung im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie, blieben die Uffizien ein weltweit führendes Kunstmuseum. Bei der Wiedereröffnung im Mai 2021 wurden 14 Zimmer hinzugefügt und 129 zusätzliche Kunstwerke ausgestellt, mit dem Ziel, historisch marginalisierte Gruppen zu repräsentieren.

Bau der Uffizien

Der Bau der Uffizien wurde 1560 von Cosimo I. de Medici, dem ersten Großherzog der Toskana, als multifunktionaler Komplex für die Unterbringung von Verwaltungsbüros ("uffizi" auf Italienisch) in Auftrag gegeben. Giorgio Vasari, ein prominenter Architekt der damaligen Zeit, wurde mit dem Entwurf beauftragt, der einen U-förmigen Grundriss vorsah. Nach Vasaris Tod im Jahr 1574 übernahmen Alfonso Parigi und Bernardo Buontalenti das Projekt und vollendeten es.

Der architektonische Stil spiegelt die Grandezza der Renaissance wider und ist von dorischen Elementen geprägt. Zu den Besonderheiten der Galerie gehören der Vasarikorridor, der sie mit dem Pitti-Palast verbindet, und die Tribuna, ein achteckiger Raum, in dem die Schätze der Familie Medici ausgestellt sind. Der geschichtsträchtige Bau verbindet Funktionalität mit künstlerischer Eleganz und trägt so zum bleibenden Erbe der Galerie bei.

Der Einfluss der Familie Medici

Die Familie Medici, prominente Bankiers, eine politische Dynastie und Herrscher des Florenz der Renaissance, waren Liebhaber der Kunst. Die Familie Medici bot einigen der berühmtesten Künstler der Geschichte finanzielle Sicherheit und gab ihnen die Freiheit, sich zu entfalten. Ihr Mäzenatentum förderte Künstler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo, deren Meisterwerke zu Highlights der Galerie wurden. Die wachsende Kunstsammlung der Familie Medici wurde schnell zum Katalysator für die Umwandlung der Uffizien von einem Magistratsbürokomplex in eine Galerie.

Uffizien heute

Die Uffizien stehen derzeit auf Platz 25 der Liste der meistbesuchten Kunstgalerien der Welt und sind nach wie vor eine wichtige Attraktion für Touristen in Florenz. Die Ausstellungen der Uffizien zeigen Kunstwerke aus allen Epochen, von antiken griechischen Skulpturen bis hin zu Meisterwerken des 20. Jahrhunderts. Die Uffizien, ein wunderschönes Beispiel für die Architektur der Renaissance, sind nach wie vor eine wichtige Quelle des Stolzes für die Stadt. Ihre beeindruckende Sammlung, kombiniert mit ihrer reichen Geschichte, macht sie zu einer der renommiertesten Kunstgalerien der Welt.

Planen Sie Ihren Besuch in der Uffizien-Galerie

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte der Uffizien

Wann wurde die Uffizien-Galerie gegründet?

Der Bau der Uffizien begann 1560 und wurde 1581 offiziell eröffnet. Damit ist es eines der ältesten Kunstmuseen der Welt.

Was ist die historische Bedeutung der Uffizien?

Die Uffizien, ein Eckpfeiler der Kunstgeschichte, wurde ursprünglich von Cosimo I. de Medici Mitte des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben, nicht nur als Aufbewahrungsort für Kunst, sondern auch als Symbol für den unvergleichlichen Einfluss der Familie Medici und deren Mäzenatentum in der Kunst. Das von dem bedeutenden Architekten Giorgio Vasari entworfene Gebäude sollte die Verwaltungs- und Justizbüros (uffizi) des florentinischen Staates beherbergen, doch seine Bestimmung war es, einer der berühmtesten Kunsttempel der Renaissance in der Welt zu werden.

Gibt es historische Persönlichkeiten, die damit in Verbindung stehen?

Die Galerie ist eng mit der Familie Medici verbunden, die viele der Künstler, deren Werke hier ausgestellt sind, gefördert hat.

Was ist die Bedeutung der Familie Medici?

Die Familie Medici, Schlüsselfiguren in Florenz vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, waren maßgeblich an der kulturellen und künstlerischen Blüte der Renaissance beteiligt. Ihr Erbe ist eng mit den Uffizien verbunden, die im 16. Jahrhundert von Cosimo I. de' Medici in Auftrag gegeben wurden. Als begeisterte Kunstmäzene füllten sie die Uffizien mit Werken von Meistern der Renaissance und machten sie zu einem Symbol der kulturellen Vorherrschaft von Florenz. Die Galerie zeigt ihren Reichtum und ihren Geschmack und verdeutlicht ihre bedeutende Rolle dabei, Florenz zu einem wichtigen künstlerischen Zentrum Europas zu machen.

Wie hat sich die Uffizien im Laufe der Jahre entwickelt?

Ursprünglich ein Büro für florentinische Richter, wurde es in eine öffentliche Galerie umgewandelt, die die Kunstsammlung der Medici beherbergte und nach und nach zu ihrer heutigen Pracht erweitert wurde.

Was waren die Uffizien, bevor sie ein Museum wurden?

Die Uffizien wurden ursprünglich als Verwaltungsgebäude der Medici-Familie erbaut und hießen Uffizi, was so viel wie "Büros" bedeutet. Erst 1584, fast 25 Jahre nach ihrer Fertigstellung, wurden die Uffizien in eine Kunstgalerie umgewandelt.

Wann wurden die Uffizien zu einer Galerie?

Die Uffizien wurden 1765 offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zuvor wurde der zweite Stock des Uffizien-Gebäudes von der Familie Medici als private Kunstgalerie genutzt. Während der Herrschaft von Francesco I. de' Medici, dem Großherzog der Toskana, wurde im zweiten Stock des Gebäudes zunächst eine Galerie eingerichtet, in der die Kunstwerke wie in einem Museum angeordnet waren. Allerdings wurde die Galerie erst Mitte des 18. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Welches ist das älteste Gemälde in den Uffizien?

Das Kreuz 432, benannt nach seiner Inventarnummer von 1890, gilt als eines der ältesten Gemälde in den Uffizien. Es handelt sich um ein Temperagemälde auf einer Tafel, das eine Kreuzigungsszene mit Maria und dem heiligen Johannes dem Evangelisten darstellt, die das Kreuz flankieren. Man nimmt an, dass das Gemälde von einem anonymen toskanischen Meister geschaffen wurde, der vor 1200 geboren wurde.

Welche Ereignisse oder Begebenheiten haben die Geschichte der Uffizien geprägt?

Mehrere wichtige Ereignisse und Begebenheiten haben die Geschichte der Uffizien maßgeblich geprägt und sie zu dem weltberühmten Kunstmuseum gemacht, das sie heute ist:

  1. Auftragsvergabe durch die Medici: Die Uffizien wurden ursprünglich 1560 von Cosimo I. de' Medici in Auftrag gegeben und von Giorgio Vasari entworfen. Ursprünglich diente es als Büro für die florentinischen Richter - daher der Name "Uffizien" ("Büros") - und im Laufe der Zeit wurde es zur Unterbringung der wachsenden Kunstsammlung der Medici ausgebaut. Die Entscheidung der Familie, diese Sammlung der Stadt Florenz unter der Bedingung zu vermachen, dass sie die Stadt niemals verlassen dürfe, war ausschlaggebend für die Gründung der Uffizien als öffentliches Museum.
  2. Der Übergang zu einem öffentlichen Museum: Im 18. Jahrhundert wurde die Galerie offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und war damit eines der ersten modernen Museen. Dieser Übergang markierte einen bedeutenden Wandel in der Zugänglichkeit von Kunst und ermöglichte eine breitere öffentliche Auseinandersetzung mit Meisterwerken der Renaissance. 
  3. Der Anbau des Vasarikorridors: Der Vasarikorridor, der 1565 von Giorgio Vasari entworfen wurde, war eine bedeutende architektonische Ergänzung, die den Palazzo Vecchio über die Uffizien mit dem Palazzo Pitti verband. Dieser Korridor beherbergte einen Teil der Kunstsammlung der Medici und bot einen sicheren Weg für die Medici, um zwischen den Residenzen zu wechseln. 
  4. Bombenanschlag im Jahr 1993: Am 27. Mai 1993 explodierte eine Autobombe in der Via dei Georgofili, direkt neben der Galerie. Der Angriff verursachte erhebliche Schäden an Teilen des Museums und tötete mehrere Menschen. Dieses Ereignis führte zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen und Restaurierungsarbeiten, um beschädigte Kunstwerke und Teile des Gebäudes zu reparieren.
    Jedes dieser Ereignisse hat dazu beigetragen, dass sich die Uffizien von einer privaten Medici-Sammlung zu einer öffentlichen Institution entwickelt haben, die Besuchern aus der ganzen Welt die Spitzenwerke der Renaissancekunst präsentiert.
Gibt es historische Artefakte oder Ausstellungsstücke zu sehen?

Neben Gemälden zeigt die Galerie auch eine Reihe von historischen Artefakten, darunter Skulpturen, alte Manuskripte und verzierte Möbel.

Welche Naturschutzmaßnahmen gibt es hier?

Die Galerie beteiligt sich aktiv an Restaurierungsprojekten, um Kunstwerke für künftige Generationen zu bewahren, und setzt Klimakontrolle ein, um ihre Sammlung zu schützen.

Gibt es geführte Touren, die die Geschichte der Uffizien erklären?

Ja, geführte Touren bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte der Uffizien und enthüllen faszinierende Anekdoten und weniger bekannte Fakten für ein bereicherndes Erlebnis.

Weitere Infos

Art enthusiasts observing Raphael's portraits displayed at the Uffizi Gallery, featuring a man in red attire and a woman with a serene expression

Zeiten

Smiling woman holding a phone and strap on public transport, en route to the Uffizi Gallery, with fellow passengers in the background

Wegbeschreibung

Open notebook with 'Helpful Tips!' inscription next to stylish glasses on a bright yellow surface, suggesting user-friendly guidance for Uffizi Gallery ticket purchases

Tipps

Tickets Florence
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.